Vom 17. bis zum 20. Mai 2024 fand das Pfingstlager unseres Stammes anlässlich des 50-jährigen Stammesjubiläums auf der Dahler Höhe statt. Alle Stufen, das heißt Wölflinge, Juffis, Pfadis und Rover gemeinsam mit ihren Leitenden ein erlebnisreiches Vorlager-Wochenende.

Die Gruppen zelteten jeweils auf separaten Wiesen: Bölling, Hobräck und Niggenbölling. Dort konnte jede Stufe ihr Programm individuell gestalten und durchführen.
Am Freitag reisten die Teilnehmenden an – teilweise zu Fuß über den Anstieg zur Dahler Höhe – und bauten ihre Zelte auf. Der Abend klang mit einer Runde am Lagerfeuer aus.
Der Samstag stand im Zeichen des stufenspezifischen Programms. Die Gruppen errichteten ihre eigenen Bannermaste und hissten dort ihre jeweiligen Stufenbanner. Es wurde gemeinsam gesungen, gespielt und Feuerholz gesammelt. Ein besonderer Moment für viele Kinder und Jugendliche war das feierliche Ablegen des Pfadfinder*innen-Versprechens, das traditionell mit dem Überreichen des Halstuchs verbunden ist.

Ein Höhepunkt des Tages war die Bannerwache der Wölflinge und Juffis in der Nacht. Während diese ihren Bannermast bewachten, versuchten Mitglieder der älteren Stufen und einige Leitende, sich unbemerkt anzuschleichen, um das Banner zu entwenden. Wer „abgeschlagen“ wurde, durfte nicht erneut angreifen und wurde am Lagerfeuer mit Getränken und kleinen Snacks empfangen. Trotz spannender Momente blieb das Banner unversehrt.
Am Sonntag kamen alle Stufen zu einem gemeinsamen Programmtag zusammen. Neben verschiedenen Gruppenspielen wurden erste Ideen für das kommende Sommerlager gesammelt, unter anderem ein mögliches Motto. Besonders aufregend war das große Stationsspiel, bei dem sich die Kinder und Jugendlichen besser kennenlernen konnten. Der Tag wurde mit einem Mittagessen und einem gemeinsamen Singen abgerundet.
Auch in der Nacht von Sonntag auf Montag fand eine Bannerwache statt – dieses Mal beiden Pfadis und Rovern, die auf der Wiese unterhalb des Windrads übernachteten. Wie schon in der Vornacht wurde die Aktion mit viel Engagement und Freude durchgeführt.
Am Montagmorgen endete das Lager mit einem Open-Air-Gottesdienst, der von Raffi geleitet wurde. Eltern, Großeltern, Ehemalige und Interessierte waren eingeladen, gemeinsam mit uns den Abschluss des Wochenendes zu feiern. Im Anschluss wurden die Kinder verabschiedet, während die Leiterrunde den Abbau der Zelte übernahm und das Material in den Container zurückbrachte.

Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Wochenendes beigetragen haben – insbesondere der Leiterrunde, die mit hohem Einsatz die Planung, Betreuung und Durchführung übernommen hat. Ein weiterer Dank gilt den Grundstückseigentümer*innen, die uns auch in diesem Jahr wieder erlaubt haben, ihre Wiesen zu nutzen.